Je selbstverständlicher wir digital unterwegs sind, desto wichtiger ist es, dass wir auch die Schwachpunkte und möglichen Risiken der modernen Informations- und Kommunikationsmedien kennen. Und damit sind wir schon beim Thema Datensicherheit. Immer wenn Sie im Internet unterwegs sind, ganz gleich, ob Sie surfen, E-Mails abrufen, darüber einkaufen oder Filme gucken, geben Sie Daten von sich preis. Das kann zu Ihrem Nachteil ausgenutzt werden. Nicht nur, dass Sie möglicherweise per E-Mail mit unerwünschten Werbeangeboten überhäuft werden, sondern es können auch Kriminelle versuchen, gezielt sensible Daten abzugreifen. Bei Privatpersonen können dies z. B. Bankdaten sein, die bei Online-Käufen übermittelt werden. Aber nicht nur das: Über Sicherheitslücken können sich findige Programmierer auch von außen in Ihr System einschleusen und dadurch Zugriff auf Daten erhalten.
Wenn Sie die folgenden Punkte beachten, erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Daten.
- Firewall und Virenschutzprogramme: Zunächst sollten Sie dafür sorgen, dass auf Ihren Geräten alle Schutzeinrichtungen aktiv und auf dem neuesten Stand sind. Dazu gehören eine sogenannte Firewall und Virenschutzprogramme. Die Firewall dient dazu, ungewollte Zugriffe auf die Daten in Ihrem Netzwerk zu verhindern. Moderne Router sind mit einer Firewall ausgestattet. Virenschutzprogramme verhindern, dass Schadprogramme (Schadsoftware, auch Malware genannt) unbemerkt auf den Computer gelangen, sich in das System einschleusen und unerwünschte, schädliche Funktionen ausführen. In das Betriebssystem Ihres Rechners ist ein Virenschutzprogramm integriert. Sie können alternativ ein anderes Virenschutzprogramm verwenden.
- Aktualisierung aller Programme (Software): Wichtig ist, dass die Programme auf Ihrem Rechner, Tablet oder Smartphone stets in der neuesten Version laufen. Dafür müssen Sie regelmäßig Aktualisierungen, sogenannte Updates, ausführen. Das gilt insbesondere für den Webbrowser, also das Programm, mit dem Sie das Internet aufrufen, sowie das Betriebssystem des Rechners. Mit den regelmäßigen Updates nehmen die Hersteller Verbesserungen in den Programmen vor und schließen Sicherheitslücken, die entdeckt wurden. Deshalb ist es empfehlenswert, ein automatisches Update zu aktivieren. Dies können Sie in den Einstellungen der meisten Programme anklicken.
- Kontrollierte Internetnutzung: Eine große „Schwachstelle“ bei der Datensicherheit sind Sie als Anwender. Möglicherweise verraten Sie unbewusst mehr von sich selbst als gewollt, wenn Sie im Internet unterwegs sind. Oder Sie lassen einige Daten ungeschützt ins Netz gehen. Achten Sie darauf, dass Sie überall dort, wo es um persönliche und sensible Daten geht, verschlüsselte Kommunikationswege nutzen (erkennbar am geschlossenen Schlosssymbol in der Adresszeile des Webbrowsers), z. B. bei Abwicklung von E-Mails und Onlinebanking über die entsprechende Website. Wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen, sollten Sie nur die verpflichtenden Angaben machen.
- Verwendung von Passwörtern: Auf vielen Seiten wird der Zugang zu Ihren Daten durch Passwörter geschützt, die Sie selbst festlegen. Passwörter sollten immer aus Kombinationen von Buchstaben, Zahlen oder Zeichen bestehen, die keinem erkennbaren System folgen. Für verschiedene Seiten sollten auch unterschiedliche Passwörter verwenden werden. Eine hilfreiche Unterstützung sind Programme, die Ihre Passwörter verwalten (Passwortmanager).
- Vorsicht vor Datenklau (Phishing): Achten Sie bei allem, was Sie aus dem Internet herunterladen, darauf, dass der Anbieter vertrauenswürdig ist. Betrüger fälschen Internetseiten oder E-Mails, um Sie z. B. dazu zu bringen, bestimmte Daten anzugeben. Man bezeichnet dies als Phishing. Antworten Sie grundsätzlich nicht auf E-Mails, bei denen die Angabe von z. B. Kontodaten verlangt wird. Anhänge oder eingefügte Verlinkungen sollten Sie nur öffnen, wenn Sie den Absender der E-Mail kennen. Wenn Ihnen E-Mail-Anfragen von bekannten Absendern seltsam vorkommen, fragen Sie sicherheitshalber per Telefon nach.
Weitere Hinweise zur Datensicherheit
Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat auf seiner Internetseite viele wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Datensicherheit zusammengestellt. Zudem können Sie auf der Seite unter Bürger-CERT (Computer Emergency Response Team) weitere Sicherheitshinweise und den Newsletter „Sicher informiert“ abonnieren. Infos unter: www.bsi-fuer-buerger.de.